Menü

Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg

Kurzbiographie & Veröffentlichungsverzeichnis

Dr. Carsten Lange

Kurzbiographie

geb. 1960, Musikwissenschaftsstudium (Diplom) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Telemann-Pflege und ‑Forschung Magdeburg, seit 2003 dessen Leiter, 1998–2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Musikwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg, 2010 Promotion mit einer Arbeit über Telemanns Brockes-Passionsoratorium, Wahrnehmung von zeitweiligen Lehraufträgen an den Universitäten Magdeburg und Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Passionsmusiken und kammermusika­lische Werke Georg Philipp Telemanns, Einzelstudien zur Telemann-Biographik, regionale Musikgeschichte Sachsen-Anhalts. Editions- und Herausgebertätigkeit. Präsidiumsmitglied u.a. der Internationalen Telemann-Gesellschaft (seit 1991), der Melante-Stiftung (seit 1993), der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (seit 2007) und des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt (seit 2012) sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt (seit 2019).

*

Veröffentlichungsverzeichnis (Stand: März 2021)

1.  
Monographie/ Edition innerhalb der Telemann-Auswahlausgabe

Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus. Passionsoratorium von Barthold Heinrich Brockes TVWV 5:1, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2008 (Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke. Telemann-Ausgabe 34).

2.  Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

„Telemann, Lüneburg, and Roger Brown“, in: Telemann Studies, ed. by Wolfgang Hirschmann and Steven Zohn (= Cambridge Composer Studies), Cambridge, New York, S. 73-97.

„Telemanns Verbindungen zur französisch-reformierten Gemeinde in Altona. Eine Spurensuche“, in: Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen, hrsg. von Bernhard Jahn und Ivana Rentsch (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 33), Münster, New York 2019, S. 175–193.

„Musik und Bildung in der Reformationszeit. Zur Einführung“, in: Musik und Bildung in der Reformationszeit. Tagung am 24. September 2016 in Magdeburg mit Konzert und Exkursion, hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Kathrin Pöge-Alder (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 64), Halle (Saale) 2017, S. 5–13.

„Telemann vernetzt - im 250. Todesjahr dem musikalischen Kosmopoliten auf der Spur“, in: Bach-Magazin, H. 29, Leipzig 2017, S. 13–15.

„,Der geduldige Socrates‘ – eine Telemann-Oper auf dem Weg zum Repertoirestück“, in: Vom Umgang mit Telemanns Werk einst und jetzt. Telemann-Rezeption in drei Jahrhunderten, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XIX), Hildesheim 2017, S. 250–278.

„Georg Österreichs Magdeburger Umfeld und Anmerkungen zu seiner musikalischen Ausbildung“, in: Zwischen Schütz und Bach. Georg Österreich und Heinrich Bokemeyer als Notensammler (Gottorf/Wolfenbüttel), hrsg. von Konrad Küster, Stuttgart 2015, S. 83–104.

„Der Affekt der Trauer in Oratorien und Passionen Georg Philipp Telemanns“, in: Trauermusik von Telemann. Ästhetische, religiöse, gesellschaftliche Aspekte, hrsg. Adolf Nowak, gemeinsam mit Martina Falletta und Eric F. Fiedler, Beeskow 2015, S. 143–171.

„Nachrichten über Händel im Spiegel Hamburger Zeitungen während der Amtszeit Telemanns in der Elbmetropole“, in: Telemann und Händel. Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XVII), Hildesheim 2013, S. 277–304.

„,Eingemischte Poesien‘ in Telemanns gottesdienstlichen Passionen der 1720er Jahre“, in: Telemann und die Kirchenmusik. Bericht über die über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15.-17. März 2006, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte, Bd. XVI), Hildesheim 2011, S. 415–436.

 „,Der Abgrund muß erzittern‘ – Naturgewalten in ausgewählten Vokalwerken Telemanns“, in: Telemann, der musikalische Maler/Telemann-Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XV), Hildesheim 2010, S. 189–219.

„Georg Philipp Telemanns ,Nouveaux Quatuors en Six Suites‘(Paris 1738) – eine Sammlung mit Modellcharakter“, in: Telemann und Frankreich – Frankreich und Telemann. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, hrsg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm (= Telemann-Konferenzberichte, Bd. XII), Hildesheim 2009, S. 275–287.

„,Alles muß singbar und fließend sein‘ – Satztechniken Telemannischer Quatuorkompositionen aus dem Blickwinkel des zeitgenössischen Musikschrifttums“, in: Kammermusik im Übergang vom Barock zur Klassik, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling, Mainz 2009 (= Schloss Engers Colloquia zur Kammermusik vol. 5), S. 27–49.

„Anmerkungen zur akzentuierenden Dynamik in ausgewählten Vokalwerken Georg Philipp Telemanns“, in: Freiheit oder Gesetz? – Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften, zeitgenössischen Abschriften, musiktheoretischen Publikationen und ihre Anwendung. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15.-17. März 2000, hrsg. von Dieter Gutknecht, Wolf Hobohm und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte, Bd. XIII), Hildesheim 2007, S. 363–391.

„Aspekte der Text-Musik-Beziehungen in Georg Philipp Telemanns Passionsoratorien“, in: Slovo a hudba ako štrukturálno-architektonický celok hudobného myslenia 17.-18. Storočia (Wort und Musik als strukturell-architektonische Ganzheit des Musikdenkens im 17.-18. Jahrhundert), Konferenzbericht einer Tagung in Prešov (Slovakei) vom 23.-25.11.2005, Prešov 2006, S. 127–156.

„Telemann als Komponist geistlicher Werke. Einige Anmerkungen“, in: Georg Philipp Telemanns Passionsoratorium „Seliges Erwägen“ zwischen lutherischer Orthodoxie und Aufklärung, hrsg. von Martina Falletta, Annette Mehlhorn und Ulrich Siegele(= Arnoldshainer Texte, 127), Frankfurt am Main 2005, S. 34–47.

„Die ,busekistische Compagnie‘. Zu einem Detail in Telemanns Autobiographie 1740“, in: Biographie und Kunst als musik­historio­graphisches Problem (= Telemann-Konferenzbericht, Bd. XIV), Hildesheim 2004, S. 278–285.

Art. „Österreich, Georg“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2), Personenteil, Bd. 12, Kassel 2004, Sp. 1453–1457.

Art. „Kallenbach, Georg Ernst Gottlieb“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2), Personenteil, Bd. 9, 2003, Sp. 1403–1404.

„Magdeburger Telemannpflege und -forschung in den Jahren 1981 bis 1996. Eine Daten­sammlung“, in: Telemann-Beiträge, 4. Folge, Wolf Hobohm zum 60. Geburtstag am 8. Januar 1998, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Magdeburger Telemann-Studien, Bd. XVII), Hildesheim 2001, S. 303–357.

„Verzeichnis der Veröffentlichungen Günter Fleischhauers“, in: Musik als Klangrede. Festschrift für Günter Fleischhauer zum 70. Geburtstag, Weimar und Köln 2001, S. 194–210.

„Anmerkungen zum Wort-Ton-Verhältnis in Georg Philipp Telemanns Passionsoratorien anhand ausgewählter Jesus-Soliloquien“, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft, Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Halle (Saale) 1998, Bd. 2, Kassel usw. 2000, S. 325–336.

„Zur Aufführung von Telemanns „Brockes-Passionsoratorium“ in Frankfurt am Main, in: Telemann in Frankfurt, hrsg. von Peter Cahn im Auftrag der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 35), Mainz 2000, S. 142–162.

„Georg Philipp Telemanns ,Nouveaux Quatuors‘ (Paris 1738)“, in: Telemann und Frankreich – Frankreich und Telemann, hrsg. von Ralph-Jürgen Reipsch und Wolf Hobohm, Oschersleben 1998, S. 88–95.

„Telemann und England“, in: Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert, Tagungsbericht 1996, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Annemarie Clostermann (= Arolser Beiträge zur Musikforschung, Bd. 5), o. O., o. J. [1997], S. 111–140.

„Das Zellerfelder Kantorat am Ende des 17. Jahrhunderts“, in: Struktur, Funktion und Bedeutung des deutschen protestantischen Kantorats vom 16. bis 18. Jahrhundert. Bericht über das gleichnamige Symposium 1991 in Magdeburg (= Magdeburger Musikwissenschaftliche Konferenzen III), Oschers­leben 1997, S. 143–153.

„Georg Philipp Telemanns Passionsoratorium auf Worte von Barthold Heinrich Brockes“, in: Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke – Funktion, Wert und Bedeutung. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der Telemann-Festtage 1990 in Magdeburg (= Telemann Konferenzberichte X), Oschersleben 1997, S. 118–125.

„Aspekte zur Finalegestaltung in den Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns“, in: Die Ent­wicklung der Ouvertüren-Suite / Bedeutende Interpreten des 18. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Eitelfriedrich Thom (1933-1993) (= Michaelsteiner Konferenzberichte, H. 49), Michaelstein 1996, S. 38–48.

„Georg Philipp Telemanns Brockes-Passion – Anmerkungen zur Dramaturgie der musikalischen Gestaltung“, in: Zur Aufführungspraxis und Interpretation der Vokalmusik Georg Philipp Telemanns - ein Beitrag zum 225. Todestag (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation, H. 46), Michaelstein/Blankenburg 1995, S. 116–129.

„Die Telemann-Datenbank. Aspekte der Datenspeicherung und der Nutzungsmöglichkeiten“, in: Auf der gezeigten Spur. Beiträge zur Telemann-Forschung, Festgabe Martin Ruhnke zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1991, hrsg. von Wolfgang Hirschmann, Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Telemann-Studien 13), Oschersleben 1994, S. 128–144.

„Georg Philipp Telemanns Beziehungen zu Danzig, dargelegt am Beispiel der Matthäuspassion von 1754 (,Danziger Passion‘)“, in: Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf. Berichte der musikwissenschaftlichen Konferenzen in Pszczyna/Pless und Opava/Troppau 1993 (= Edition IME, Reihe 1: Schriften, Bd. 5), Sinzig 2001, S. 87–104.

Chormusik von Friedrich Weißensee, Georg Philipp Telemann, Johann Friedrich Fasch und Johann Heinrich Rolle. Notenausgabe aus Anlaß des Chorworkshops am 17. März 1991. Bisher unveröffentlichte Chorsätze, Motetten und Kanons von Komponisten aus der Region des heutigen Sachsen-Anhalt, mit einem Nachwort von Carsten Lange und Brit Reipsch, hrsg. vom Telemann-Arbeitskreis und dem Telemann-Zentrum. Redaktion: Carsten Lange.

„Zur Entwicklung und Gestaltung der Sonntagsmusiken des Telemann-Arbeitskreises in Magdeburg (1961-1989)“, in: Historische Aufführungspraxis im heutigen Musikleben (= Studien zur Aufführungspraxis und Information 42), Blankenburg/Michaelstein 1990, S. 37–47.

„,Der Herr ist König‘ – Eine weitere Telemann-Kantate aus Bachs Notenschrank“, in: Telemann-Beiträge. Abhandlungen und Berichte, 2. Folge. Günter Fleischhauer zum 60. Geburtstag (= MTS XII), Magdeburg 1989, S. 14–21.

„Bibliographie der Publikationen Günter Fleischhauers“, in: Telemann-Beiträge. Abhandlungen und Berichte, 2. Folge. Günter Fleischhauer zum 60. Geburtstag (= Magdeburger Telemann-Studien XII), Magdeburg 1989, S. 75–84.

 

3.  Herausgeberschaften / redaktionelle Tätigkeit

Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz. Eine Veranstaltung anlässlich des 350. Todestages des Komponisten am Sonnabend, dem 5. November 2022 in Weißenfels, hrsg. von Carsten Lange, Kathrin Eberl-Ruf und Maik Richter, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, im Auftrag des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt herausgegeben von Michael Hecht, Jan Kellershohn, Margit Scholz, Michael Scholz, Bettina Seyderhelm und Christoph Volkmar, Band 36/2024 (Druck in Vorbereitung).

Musik und Dichtung. Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk, Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. und 13. März 2018, anlässlich der 24. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Ralph-Jürgen Reipsch, Juliane Riepe und Carsten Lange, Hildesheim u.a. 2023 (= Telemann-Konferenzberichte Band XXII).

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur - Musik - Gelehrsam. Bericht der gleichnamigen Tagung am 18. und 19. November 2021 in Halle (Saale), hrsg. von Regina Randhofer, Carsten Lange und Kathrin Eberl-Ruf (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 26), Halle (Saale) 2023.

Friedrich Wilhelm Marpurg. Musiktheoretiker, Komponist und Publizist in der Zeit der Aufklärung. Bericht zum Symposium anlässlich seines 300. Geburtstages, Werben (Elbe) 2018, hrsg. von Kathrin Eber-Ruf und Carsten Lange (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 11), Beeskow 2020.

Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 14. und 15. März 2016, anlässlich der 23. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Ralph-Jürgen Reipsch, Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XXI), Hildesheim-Zürich-New York 2020.

Impulse – Transformationen – Kontraste. Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 17. und 18. März 2014, anlässlich der 22. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Ralph-Jürgen Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XX), Hildesheim-Zürich-New York 2018.

Unterwegs zu Telemann. Programmbuch der Veranstaltungen des Telemannstädte-Netzwerkes: Magdeburg, Clausthal-Zellerfeld, Hildesheim, Leipzig, Żary, Pszczyna, Eisenach, Frankfurt am Main, Hamburg, Paris [Telemann 2017 = En route to Telemann. Programme of the Network of Telemann Cities], hrsg. von Carsten Lange, Magdeburg 2017.

Musik und Bildung in der Reformationszeit. Tagung am 24. September 2016 in Magdeburg mit Konzert und Exkursion, hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Kathrin Pöge-Alder (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 64), Halle (Saale) 2017.

Vom Umgang mit Telemanns Werk einst und jetzt. Telemann-Rezeption in drei Jahrhun­der­ten. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15. und 16. März 2012, anlässlich der 21. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenz­berichte XIX), Hildesheim u.a. 2017, 355 S.

Musik – Kultur – Geschichte im Jerichower Land. Bericht des wissenschaftlichen Kolloquiums 2014 in Genthin, hrsg. von Kathrin Eberl Ruf, Carsten Lange und Kathrin Pöge-Alder (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 61), Halle 2016, 220 S.

Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 18. bis 19. März 2010, anlässlich der 20. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XVIII), Hildesheim u.a. 2014, 319 S.

Hof- und Stadtmusik im historischen Anhalt, Bericht des wissenschaftlichen Kolloquiums 2012 in Ballenstedt, hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 57), Halle 2014, 224 S.

Telemann und Händel. Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 2008, anlässlich der 19. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XVII), Hildesheim u.a. 2013, 331 S.

Telemann und die Kirchenmusik. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15. bis 17. März 2006, anlässlich der 18. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XVI), Hildesheim u.a. 2011, 460 S.

Bürgerliches Musizieren im mitteldeutschen Raum, Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz Quedlinburg 2009, hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 53), Halle 2010, 202 S.

Telemann und Frankreich - Frankreich und Telemann. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm (= Telemann-Konferenzberichte XII), Hildesheim u.a. 2009.

Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert, Protokoll der wissenschaftlichen Tagung zur regionalen Musikgeschichte am 16. und 17. September 2005 in Salzwedel, hrsg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Annette Schneider (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 42), Halle 2007, 295 S.

Günter Fleischhauer. Annotationen zu Georg Philipp Telemann, Ausgewählte Schriften, hrsg. und mit einem Vorwort von Carsten Lange (= Magdeburger Telemann-Studien XIX). Hildesheim-Zürich-New York 2007.

Kloster Berge, Klosterbergegarten, Gesellschaftshaus, Telemann-Zentrum – Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines Magdeburger Areals. Bericht des Wissenschaftlichen Kolloquiums am 29./30. August 2003 in Magdeburg, hrsg. Von Carsten Lange, Magdeburg 2004 (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 35).

Georg Philipp Telemann. Der geduldige Sokrates TWV 21:9, Begleitheft zum gleichnamigen internationalen Opernprojekt (viersprachig), mit einem Einführungstext von Carsten Lange, Redaktion: Carsten Lange, Brit Reipsch, Catherine Kollen, Catherine von Mutius, Magdeburg 1998.

Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke — Funktion, Wert und Bedeutung. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 10. Magdeburger Telemann-Festtage. Magdeburg, 14. bis 16. März 1990, hrsg. von Wolf Hobohm, Carsten Lange und Brit Reipsch unter Mitarbeit von Bernd Baselt (= Telemann-Konferenzberichte X), Oschersleben 1997.

Struktur, Funktion und Bedeutung des deutschen protestantischen Kantorats vom 16. bis 18. Jahrhun­dert. Bericht über das gleichnamige Symposium 1991 in Magdeburg, hrsg. von Wolf Hobohm, Car­sten Lange und Brit Reipsch (= Magdeburger Musikwissenschaftliche Konferenzen III), Oschersleben 1997.

Franklin Kopitzsch, Geistige Kontakte zwischen Hamburg und Magdeburg von der Reformation bis zur „Magdeburgischen Gesellschaft von 1990“, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 7), Magdeburg 1994.

Bestandsaufnahme und Ausblicke. Vorträge und Reden Magdeburger Persönlichkeiten aus den Jahren 1990 bis 1992, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 6), Magdeburg 1994.

Eberhard Hamer, Aufbauvisionen für Magdeburg 2000, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 5), Magdeburg 1992.

Eckart Kleßmann, Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772-1806). Gestalt einer Zeitenwende, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 4), Magdeburg 1992.

Hans-Dieter Loose, Leben und Kultur der Bürger mittelalterlicher Hansestädte, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 3), Magdeburg 1992.

Georg Philipp Telemann — Werküberlieferung, Editions- und Interpretationsfragen.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 9. Telemann-Festtage der DDR. Magdeburg, 12. bis 14. März 1987, im Auftrag des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung unter Mitarbeit von Bernd Baselt und Günter Fleischhauer hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange, 3 Teile in einem Band, Köln 1991.

Chorordnung der Schule in der alten Stadt Magdeburg 1717, Faksimile-Ausgabe, mit einem Nachwort von Wolf Hobohm, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange, Magdeburg 1991.

Christian Fahrenholtz, Magdeburg – Gedanken zur Stadtentwicklung, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 2), Magdeburg 1991.

Willi Polte, Fragen der Geschichte und deren Widerspiegelung in Gegenwart und Zukunft unserer Stadt Magdeburg, hrsg. von Wolf Hobohm und Carsten Lange (= Magdeburger Gesprächsreihe, H. 1), Magdeburg 1990.

Erfahrungsaustausch zur territorialen Pflege des Musikerbes. Bericht der gleichnamigen Veranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg 1986, hrsg. von Carsten Lange und Maria Ziemer im Auftrag der Zentralen Kommission Musik des Präsidialrates des Kulturbundes der DDR, Berlin 1988, 79 S.


*

Mitteilungsblatt der Internationalen Telemann-Gesellschaft e.V., Magdeburg 1991ff. (Redaktion seit der ersten Ausgabe; 2019: 33. Ausgabe).

Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke, Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag (Mitherausgeber seit 2015).

 

4.  Einführungstexte für Programmhefte, Schallplatten, CD-Booklets (Auswahl)

Telemann: Ouvertures pittoresques, Arte dei Suonatori, Leitung: Martin Gester,Booklet-Text, BIS Records (Schweden), 2012.

Georg Philipp Telemann: Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus („Brockes-Passion“) TWV 5:1, in: CD-Booklet der Neueinspielung mit Solistenensemble, RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: René Jacobs; harmonia mundi (HMC 902013.14) 2009.

Georg Philipp Telemann, Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus. Passionsoratorium auf Worte von Barthold Heinrich Brockes, in: Programmheft der 10. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg 1990; Text­neu­fassung im Programmheft der 19. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg 2008.

Georg Philipp Telemann. Lukaspassion 1728 TVWV 5:13, in: Magdeburger Telemann-Festtage. Mag­de­burg, 15. bis 19. März 2006, Programmheft (mit Werkein­füh­run­gen und Texten), hrsg. von der Landes­hauptstadt Magdeburg, Redaktion: Brit Reipsch, Ralph-Jürgen Reipsch, Carsten Lange, Magdeburg 2006, S. 72-77.

Georg Philipp Telemann. Der geduldige Sokrates, in: Programmheft der Kammeroper Schloß Rheinsberg, 2005; überarbeitete Textfassung in: Programmheft der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, 2007.

Einführungstext für das Konzert „Kammermusik“, in: Programmheft der 15. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg 2004, S. 59-63.

Cantate – jubilate. 25 Jahre Mädchenchor Wernigerode, Booklet-Text, Deutsche Schallplatten (DS 1087-2), Berlin 2002.

Georg Philipp Telemann, Die gekreuzigte Liebe, in: Programmheft zum 1. Internationalen Telemann-Wettbewerb, 11.-17. März 2001, Magdeburg 2001, S. 12-13.

Georg Philipp Telemann, Matthäuspassion 1758 TWV 5:43, in: CD-Booklet der Ersteinspielung, Amati (ami 9902/2), Bietigheim (Bayer-Records) 2000.

Telemanns Matthäuspassion 1750, in: Programmheft der 15. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg 2000; überarbeitete Textfassung in: CD-Veröffentlichung des Mitschnittes von den Magdeburger Telemann-Festtagen 2000 (Ersteinspielung) beim Label „Raumklang“, 2002.

Georg Philipp Telemann. Kammermusik mit Viola da gamba („Darmstädter Manuskript“), Quartette TWV 43:h3, G12, C2 und Sonaten TWV 42:F10 und g7, Ensemble Baroque de Limoges, Christophe Coin, Booklet-Text, Auvidis/Astree (Frankreich), 1997.

Georg Philipp Telemann. Solokantaten für Baß und Kammerensemble („Mein Herze lachet vor Vergnügen“ TWV 20:58, „Die Hoffnung ist mein Leben“ TWV 20:48, „Sagt, ihr aller­schön­sten Lippen“ TWV 20:66, „Bleicher Sorgen Kummernächte“ TWV 20:46, „Nichts Vergnügters ist auf Erden“ TWV 20:60), Booklet-Text, Selbstverlag Wolf Mathias Friedrich, 1996.

Georg Philipp Telemann: Matthäuspassion 1754 („Danziger Passion“); Martin Klietmann, Klaus Mertens, Kammerchor cantamus Halle, Capella savaria Szombathely (Ungarn), Leitung: Pál Németh, New Classical Adventure / Music Alliance MA 95 03 806, Zürich 1995 (Erstver­öffentlichung). [Werkerschließung, Betreuung der Einspielung und Begleittext für CD-Booklet]

Georg Philipp Telemann, Die Donnerode TWV 6:3 und Der Herr ist König TWV deest, Label Capriccio (10 556), 1995, Einführungstexte: Wolf Hobohm (Die Donnerode), Carsten Lange (Der Herr ist König).

Georg Philipp Telemann. Kammermusik, The orchestra of the age of Enlightement, Leitung: Munica Huggett, Harmonia mundi USA, Booklet-Text, 1993.

Telemann-Kantaten für Alt (Tirsis am Scheidewege TWV 20:22, „Seufzen, Kummer, Angst und Tränen“ TWV 20:67 und „Ach Herr, strafe mich nicht“ TWV 7:1), Christophorus (CHR 77 119),  Annette Markert, Kammerensemble, Leitung: Jörg Zwicker, Graz 1992. [wiss. Beratung und Einführungstext]

Georg Philipp Telemann, Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus („Brockes-Passion“) TWV 5:1; Capella savaria Szombathely (Ungarn), Stadtsingechor Halle, Leitung: Nicholas McGegan; wiss. Betreuung der Einspielung und Begleittext für CD-Booklet: Carsten Lange, Hungaroton Budapest (HCD 31130-32, SLPD 31130-32) 1990 (Erstveröffentlichung).

 

5.  Konzeptionelle Mitarbeit an thematischen Webseiten und Ausstellungen

Musikkoffer Sachsen-Anhalt
Eine digitale Reise durch die Musikkultur Sachsen-Anhalts mit speziellen Angeboten für Lehrkräfte, Schüler*innen und Bildungseinrichtungen, 2018
https://musikkoffer-sachsen-anhalt.de/

„Hör mal, Telemann!“
Eine musikalische Entdeckungsreise für die ganze Familie. Interaktive Ausstellung anlässlich der telemania 2017 im Gartenhaus des Klosterbergegartens, Konzept: Michael Vogt und Carsten Lange, in Zusammenarbeit mit Unikatum Leipzig, Magdeburg 2017.

Informationsplattform zum Telemannjahr 2017
Informationsseite über Georg Philipp Telemann zum Telemannjahr 2017 (mit Veranstaltungsdatenbank), 2017
https://www.telemann2017.eu/de/

Musikfeste Sachsen-Anhalt. Musik  – ein Fest das ganze Jahr
Informationsseite zum Verband der Musikfeste in Sachsen-Anhalt, 2013
https://www.musikfeste-sachsen-anhalt.de/de/

 

6.  Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und anderes (Auswahl)

Georg Philipp Telemann zum 325. Geburtstag am 14. März 2006, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde, hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Jg. 16 (2006), Nr. 1.

„Magdeburg aber, als der beglückte Ort seiner Geburt, nimmt an dieser Ehre den nächsten Anteil“. Magdeburger Telemannpflege und -forschung“, in: Triangel. Das Programmjournal, hrsg. vom Mittel­deutschen Rundfunk, 3. Jg. (1998), H. 3, S. 18-23.

„Carl Loewe“, in: Persönlichkeiten der Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) 1998, S. 299-305.

Gedanken zur Magdeburger Telemannpflege und -forschung. Manuskript für eine Rundfunksendung, gesendet am 17. März 1996 von MDR-Kultur.

Georg Philipp Telemann: Lukaspassion 1728 – Hallenser Studenten musizieren eine Telemann-Passion in Sachsen-Anhalt, Werkeinführung und Erläuterung des Projektes für MDR-Kultur, Manuskript, gesendet am 17. April 1992 von MDR-Kultur.

„Die Brockespassion von Telemann: Ein monumentales Kunstwerk, Interview von Norbert Bolin mit Carsten Lange“, in: Concerto. Zeitschrift für Alte Musik, Nr. 70, 9. Jahrgang (Februar 1992).